Januar
|
Sonntag, den 10. Januar, 10.00 Uhr
MUSIKALISCHER GOTTESDIENST
Die Heiligen drei Könige
Lieder von Peter Cornelius
Romantische Musik für Querflöte und Klavier
Tenor: Volker Sonnabend
Querflöte: Iris Höfling
Klavier & Orgel: Eva Schad
Pastor: Lars Christoph Langhorst
|
Sonntag, den 17. Januar, 10.00 Uhr
MUSIKALISCHER GOTTESDIENST
Geistliche Konzerte von Johann Hermann Schein
›Lobt Gott ihr Christen‹ und ›Herr Christ der einig Gottes Sohn‹
Sopran: Gaby Marks und Karin Fahrbach
Orgel: Eva Schad
Lektorin: Elisabeth Wandersleb
|
Sonntag, den 24. Januar, 10.00 Uhr
MUSIKALISCHER GOTTESDIENST
Geistliche Konzerte und Triosonaten
Samuel Capricornus: ›Das ist meine Freude‹
Johann Staden: ›Cantate Domino‹
Arcangelo Corelli: Triosonate
Sopran: Martina Kuhrt und Katrin Kube
Violinen: Ursula Kurz und Bettina Lange
Cello: Barbara Tönjes
Orgel: Eva Schad
Pastor: Christian Schefe
Der aus Ungarn stammende Geiger Vassily Rusnak war Konzertmeister am Opernhaus in Kiew, bevor er 1992 eine Stelle als stellvertretender Konzertmeister des Philharmonischen Orchesters Bremerhaven annahm. Im Konzertleben der Region ist er allgegenwärtig – ob im Stadtheater, als Konzertmeister des Bremerhavener Kammerorchesters, in verschiedenen Kammermusikbesetzungen oder als Solist.
Eva Froebe-Schad, geb. 1967 in Stuttgart, studierte Evangelische Kirchenmusik (A) sowie Orgel und Cembalo (Konzertexamen) in Stuttgart (Jon Laukvik), Hamburg (Wolfgang Zerer) und Wien (Michael Radulescu). 1992 gewann sie den 1. Preis im Internationalen Orgelwettbewerb ›Johann Sebastian Bach‹ (Luzern). Seit 1995 ist sie Kirchenmusikerin an der Christuskirche Bremerhaven und leitet die übergemeindlichen Gruppen des Kirchenkreises Bremerhaven. Sie konzertiert regelmäßig als Organistin und Cembalistin, u. a. mit ihrem Barockensemble La Bergamasca.
|
Sonntag, den 31. Januar, 10.00 Uhr
MUSIKALISCHER GOTTESDIENST
Geistliche Konzerte und Triosonaten
Christoph Bernhard: ›Jauchzet dem Herrn alle Welt‹
Michael Haydn: ›Laudate pueri Dominum‹
Sopran: Anne Ehlers und Jutta Pepperl
Instrumentalisten
Orgel: Eva Schad
Pastor: Christian Schefe
|
Februar
|
Samstag, den 6. Februar, 18.00 Uhr
Dionysiuskirche Lehe, Ecke Lange Straße / Poststraße
Sonntag, den 7. Februar, 18.00 Uhr
Christuskirche Bremerhaven, Schillerstraße 1
MUSIKALISCHER ABENDGOTTESDIENST
Kammermusik mit dem Ensemble La Bergamasca
Barocke Blütezeit in Salzburg
Werke von Ignaz Franz Biber, Johann Paul von Westhoff, Johann Caspar Kerll u. a.
Barockviolinen: Martin Jopp
Viola da gamba: Claas Harders
Cembalo: Eva Schad
Pastor Dietmar Meyer (Dionysiuskirche)
Superintendentin Susanne Wendorf-von Blumröder (Christuskirche)
Mehr über das Ensemble
|
Sonntag, den 14. Februar, 10.00 Uhr
MUSIKALISCHER GOTTESDIENST
Liebeslieder zum Valentinstag
Geistliche Konzerte und Popsongs
Gabriela Pfannschmidt, Nele Isenbiel und Felicitas Froebe
Klavier: Eva Schad
Pastor: Lars Christoph Langhorst
|
Sonntag, den 21. Februar, 10.00 Uhr
MUSIKALISCHER GOTTESDIENST
Barocke geistliche Konzerte von Johann Crüger und Georg Philipp Telemann
Sopran: Bettina Flach und Ulrike Lipski
Orgel: Eva Schad
Pastor: Christian Schefe
|
Sonntag, den 28. Februar, 18.00 Uhr
MUSIKALISCHER ABENDGOTTESDIENST
Mehrchörige Musik des 16. Jahrhunderts
aus Venedig, England und Deutschland
Vokalsolisten des Bremerhavener Kammerchores
Gambenconsort: Anja Engelbert, Claas Harders, Lina Harders und Justus Breyer
Blockflötenconsort: Iris Höfling, Eva Schad u. a.
Orgel: Folker Froebe
Pastor: Malte Plath
|
März
|
Sonntag, den 7. März, 17.00 Uhr
MUSIKALISCHER ABENDGOTTESDIENST
Dietrich Buxtehude: Membra Jesu Nostri
Sopran: Prof. Tanya Aspelmeier
Alt: Eva Schad
Tenor: Manuel König
Bass: Sebastian Noack
Mitglieder der Evangelischen Stadtkantorei Bremerhaven
Bremer Barockorchester
Leitung: Eva Schad
Pastor: Lars Christoph Langhorst
Über das Werk
|
Sonntag, den 14. März, 10.00 Uhr
MUSIKALISCHER GOTTESDIENST
Bremerhavener Kammerorchester
Musik von Antonio Vivaldi (›Winter‹ aus den Vier Jahreszeiten), Georg Friedrich Händel und Christian Heinrich Rinck
Violine: Vassilij Rusnak
Leitung: Eva Schad
Pastor: Lars Christoph Langhorst
|
Sonntag, den 21. März, 16.00 Uhr
MUSIKALISCHER ABENDGOTTESDIENST
mit Solisten der Kinder- und Jugendkantorei Bremerhaven
Lieder, Popsongs und Motetten aus allen Zeiten und in allen Stilen
Leitung: Eva Schad
Pastor: Malte Plath
|
April
|
Karfreitag, den 2. April, 15.00 Uhr
MUSIKALISCHE PASSIONSANDACHT
Giovanni Pergolesi: Stabat Mater
Sopran: Gabriela Pfannschmidt
Alt: Felicitas Froebe
Leitung: Eva Schad
Pastor: Lars Christoph Langhorst
Anmeldung:
marien-christuskirche.gottesdienst-besuchen.de
Gemeindebüro: Tel. 0471-921 47 74
Eva Schad: Tel. 0471-200 290; kreiskantorin@gmx.de
|
Karfreitag, den 2. April, 17.00 Uhr
MUSIKALISCHE PASSIONSANDACHT
Domenico Scarlatti: Stabat Mater
Soprane: Jutta Pepperl & Britta Böcker
Leitung: Eva Schad
Pastor: Lars Christoph Langhorst
Anmeldung:
marien-christuskirche.gottesdienst-besuchen.de
Gemeindebüro: Tel. 0471-921 47 74
Eva Schad: Tel. 0471-200 290; kreiskantorin@gmx.de
|
Karsamstag, den 3. April, ab 21.00 Uhr
FRÜHGOTTESDIENST ZU OSTERN
mit festlicher Orgelmusik
Orgel: Eva Schad
Superintendentin Susanne Wendorf-von Blumröder
Anmeldung:
marien-christuskirche.gottesdienst-besuchen.de
Gemeindebüro: Tel. 0471-921 47 74
Eva Schad: Tel. 0471-200 290; kreiskantorin@gmx.de
|
Ostersonntag, den 4. April, 10.00 Uhr
OSTERGOTTESDIENST
Mit festlicher Trompetenmusik
Trompete: Krisztian Jambor
Violine: Hyejung Park
Orgel: Eva Schad
Pastor: Christian Schefe
Anmeldung:
marien-christuskirche.gottesdienst-besuchen.de
Gemeindebüro: Tel. 0471-921 47 74
Eva Schad: Tel. 0471-200 290; kreiskantorin@gmx.de
|
Sonntag, den 18. April, 18.00 Uhr
MUSIKALISCHER ABENDGOTTESDIENST
Ostermusik von Claudio Monteverdi und Thomas Selle
Vokalsolisten des Bremerhavener Kammerchores
Orgel: Eva Schad
Anmeldung:
marien-christuskirche.gottesdienst-besuchen.de
Gemeindebüro: Tel. 0471-921 47 74
Eva Schad: Tel. 0471-200 290; kreiskantorin@gmx.de
|
Sonntag, den 25. April, 10.00 Uhr
KANTATENGOTTESDIENST
Johann Sebastian Bach: Kantate ›Erschallet, ihr Lieder‹ (BWV 172)
Vokalsolisten
Musiker des Bremerhavener Kammerorchesters
Leitung: Eva Schad
Pastor: Lars-Christoph Langhorst
Anmeldung:
marien-christuskirche.gottesdienst-besuchen.de
Gemeindebüro: Tel. 0471-921 47 74
Eva Schad: Tel. 0471-200 290; kreiskantorin@gmx.de
|
Mai
|
Sonntag, den 9. Mai, 19.00 Uhr
MUSIKALISCHER ABENDGOTTESDIENST
mit Musik für Clavichord und Tenor
Werke von J. Froberger, J. S. Bach, C. Ph. E. Bach u. a.
Clavichord: Jan Weinhold
Tenor: Jan Kobow
Superintendentin Susann Wendorf-von Blumröder
Anmeldung:
marien-christuskirche.gottesdienst-besuchen.de
Gemeindebüro: Tel. 0471-921 47 74
Eva Schad: Tel. 0471-200 290; kreiskantorin@gmx.de
|
Juni
|
Samstag, den 12. Juni, ab 17.00 Uhr
DIE ›LANGE NACHT DER KULTUR‹ IN DER CHRISTUSKIRCHE
17.00 Uhr: Konzert mit den Jugendchören der Christuskirche
In der Pause gibt es Getränke und einen kleinen Imbiss.
18.30 Uhr: Konzert mit dem Bremerhavener Kammerchor
In der Pause gibt es Getränke und einen kleinen Imbiss.
20.00 Uhr: Kammermusik mit dem Ensemble Tempesta Reale
Werke von Johann Sebastian Bach u. a.
Barockvioline & Viola d’amore: Michele Cherchi
Theorbe: Bernhard Reichel
Barockcello: Anne Reisener
Cembalo: Julius Lorscheider
|
Sonntag, den 27. Juni, 17.00 Uhr
Orchesterkonzert mit dem Bremerhavener Kammerorchester
Werke von J. N. Hummel (Doppelkonzert für Violine und Klavier), Frank Bridge, John Rutter u. a.
Violine: Vasilij Rusnak
Klavier: Adrian Rusnak
Leitung: Eva Schad
Eintritt: € 7,– (6,–)
|
Juli
|
Samstag, den 3. Juli, ab 16.00 Uhr jeweils zur vollen Stunde
Open air (Ort noch unklar)
5. LANGE NACHT DER CHÖRE
Kinderchöre, Chöre und Bläserchöre des Kirchenkreises musizieren im stündlichen Wechsel ein buntes Programm
Eintritt frei!
Die Bremerhavener Kinderchöre, Chöre und Bläserchöre laden herzlich ein zur vierten ›Langen Nacht der Chöre‹. Jeweils zur vollen Stunde erklingt 45 Minuten Chormusik.
|
Samstag, den 18. Juli, 16.00 Uhr
›Die Königin von Himmelsweiler‹
Musical von Kurt Enßle
Kinder- und Jugendchöre der Christuskirche
Instrumentalisten
Leitung & Klavier: Eva Schad
Eintritt frei!
|
Sonntag, den 25. Juli, 19.00 Uhr
Geigenvirtuose Vasiliy Rusnak spielt Beethoven und romantische Kabinettstücke
Werke von Ludwig van Beethoven (1. Violinsonate) u. a.
Klavier: Eva Schad
Eintritt frei!
Mehr über die Musiker
Der aus Ungarn stammende Geiger Vassily Rusnak war Konzertmeister am Opernhaus in Kiew, bevor er 1992 eine Stelle als stellvertretender Konzertmeister des Philharmonischen Orchesters Bremerhaven annahm. Im Konzertleben der Region ist er allgegenwärtig – ob als Konzertmeister des Bremerhavener Kammerorchesters, in verschiedenen Kammermusikbesetzungen oder als Solist.
Eva Froebe-Schad, geb. 1967 in Stuttgart, studierte Evangelische Kirchenmusik (A) sowie Orgel und Cembalo (Konzertexamen) in Stuttgart (Jon Laukvik), Hamburg (Wolfgang Zerer) und Wien (Michael Radulescu). 1992 gewann sie den 1. Preis im Internationalen Orgelwettbewerb ›Johann Sebastian Bach‹ (Luzern). Seit 1995 ist sie Kirchenmusikerin an der Christuskirche Bremerhaven und leitet die übergemeindlichen Gruppen des Kirchenkreises Bremerhaven. Sie konzertiert regelmäßig als Organistin und Cembalistin, u. a. mit ihrem Barockensemble La Bergamasca.
|
September
|
Sonntag, den 5. September, 18.00 Uhr
CHORKONZERT
Georg Friedrich Händel: Coronation Anthems
Mitglieder der Evangelische Stadtkantorei Bremerhaven
Bremerhavener Kammerorchester
Leitung: Eva Schad
|
Sonntag, den 12. September, 19.00 Uhr
HERBSTLICHE ORGELMUSIKEN
I. Konzert: Virtuose Musik für Gitarre und Orgel
Werke von Bach, Vivaldi, Joaquín Rodrigo (Concerto de Aranjuez) u. a.
Gitarre: Oliver Fartach-Naini
Orgel: Eva Schad
Eintritt frei!
|
Sonntag, den 26. September, 17.00 Uhr
BAROCKOPER
Henry Purcell: Dido and Aeneas
Dido: Sibylle Fischer
Belinda: Prof. Tanya Aspelmeier
Geist & Zauberer: Kaspar Kröner
Aeneas: Knut Schoch
Sopran: Anna Terterjan
Main-Barockorchester Frankfurt
Bremerhavener Kammerchor
Musikalische Leitung: Eva Schad
Eintritt: € 20,– (18,–), 16,– (14,–), 10,– (8,–), 5,– (sichtbeh.)
Vorverkauf:
Buchhandlung Hübener (An der Mühle 34, Tel. 0471-321 45)
Ticket-Shop der NZ
Tourist-Infos Hafeninsel und Schaufenster Fischereihafen
Tickettelefon: 0471-809 36 100
Über das Konzert
Schauplatz von Purcells Oper ist Karthago. Der Trojanische Krieg ist vorüber. Aeneas, als Trojaner im Exil, sucht Schutz in der von Königin Dido gegründeten Stadt. Die beiden treffen aufeinander und verlieben sich während einer Jagdpartie unsterblich ineinander. Doch Purcell lässt einen Zauberer und zwei Hexen dieses Glück zerstören: Aeneas bricht mit seinen Anhängern nach Italien auf, um dort ein neues Weltreich zu gründen. Zutiefst getroffen und verletzt wählt Dido den ihr als einzig wahr erscheinenden Ausweg: den Freitod. Didos Klage ›When I am laid in earth‹ zählt zu den bekanntesten Kompositionen des 17. Jahrhunderts.
Aufbauend auf dieser an Vergils Epos ›Aeneis‹ angelehnten Handlung komponierte Henry Purcell eine der ersten englischen Opern und ein wahres Schmuckstück des Genres.
Die genauen Umstände der Entstehung dieses Werks sind nicht bekannt. Die erste belegbare Aufführung fand 1688 in einem Mädchenpensionat in Chelsea statt, aber es gilt als unwahrscheinlich, dass Purcell ein Werk dieser Bedeutung speziell für solch einen Anlass geschrieben hat. Vermutlich entstand das Werk bereits einige Jahre früher für eine Aufführung am englischen Hof.
Während die Urfassung des Librettos von Nahum Tate erhalten ist, ist die Musik Purcells nur durch spätere Abschriften überliefert.
Die gesamte Oper dauert in der heute überlieferten, unvollständigen Form nur etwa eine Stunde. Sie gehört zu den wichtigsten musikdramatischen Werken des Barock.
|
Montag, den 27. September, 11.30 Uhr
BAROCKOPER
Henry Purcell: Dido and Aeneas
Schulaufführung nur für Schulklassen
Dido: Sibylle Fischer
Belinda: Prof. Tanya Aspelmeier
Geist & Zauberer: Kaspar Kröner
Aeneas: Knut Schoch
Sopran: Anna Terterjan
Main-Barockorchester Frankfurt
Bremerhavener Kammerchor
Musikalische Leitung: Eva Schad


Gefördert durch die Landeskirche Hannovers
|
Oktober
|
Sonntag, den 10. Oktober, 10.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Orgelexkursion per Bus
10.30 Uhr: ab Parkplatz Frühlingsstr. hinter dem Hauptbahnhof Bremerhaven
11.00 Uhr: Orgelvorführung in Holßel
13.00 Uhr: Mittagessen im
15.00 Uhr: Orgelvorführung in Loxstedt
16.30 Uhr: Orgelvorführung in der Dionysiuskirche Lehe mit Kaffeetrinken
17.45 Uhr: Abfahrt nach Bremerhaven
19.00 Uhr: Konzert in der Christuskirche Bremerhaven: (s. u.)
Mehr über die Exkursion
Auch 2021 bietet der Kirchenkreis Bremerhaven im Herbst eine ›Orgelexkursion per Bus‹ an. Die Fahrt beginnt um 10.30 Uhr am Parkplatz Frühlingsstraße hinter dem Hauptbahnhof Bremerhaven und führt zu wichtigen historischen Orgeln der Region. Kreiskantorin Eva Schad stellt Orgeln aus verschiedenen Zeiten mit Klangbeispielen vor und erklärt die Besonderheiten der jeweiligen Instrumente. Den krönenden Abschluss bildet um 19.00 Uhr ein Konzert mit Bachs Orgelchoräle in der Christuskirche.
Anmeldung bis zum 6. Oktober bei:
Kreiskantorin Eva Schad, Wilhelm-Brandes-Straße 2, 27570 Bremerhaven
Tel.: 0471-200 290, Mail: kreiskantorin@gmx.de
(Bitte unbedingt bis zum 10.9. mitteilen, wer nicht am Essen teilnehmen oder vegetarisch essen möchte!)
Teilnahmegebühr: € 30,– (im Bus zu bezahlen, ermäßigte Preise für Jugendliche nach Anfrage)
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Orgelvorstellungen, das Konzert in der Christuskirche (s. u.)und die Busfahrt; das Mittagessen ist vor Ort selbst zu bezahlen.
|
Sonntag, den 10. Oktober, 19.00 Uhr
HERBSTLICHE ORGELMUSIKEN
II. Konzert: Bachs Orgelchoräle gesungen und gespielt
Bremerhavener Kammerchor
Orgel: Michael Dierks (Stockholm)
Eintritt: € 6,– (5,–
|
November
|
Sonntag, den 7. November, 18.00 Uhr
CHORKONZERT MIT DER EVANGELISCHEN STADTKANTOREI BREMERHAVEN
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem
Antonin Dvorak: Biblische Lieder
Roger Matscheizik: Vier Abendlieder (Uraufführung)
Sopran: Anna Terterjan
Bariton: Eric Fergusson
Bremerhavener Kammerorchester
Mitglieder des Philharmonischen Orchesters Bremerhaven
Leitung: Eva Schad
Eintritt: € 22,– (20,–), 20,– (18,–), 10,– (8,–), 5,– (sichtbeh.)
Vorverkauf
Buchhandlung Hübener (An der Mühle 34, Tel. 0471-321 45)
Ticket-Shop der NZ
Tourist-Infos Hafeninsel und Schaufenster Fischereihafen
Tickettelefon: 0471-809 36 100 und 0471-809 36 124
Mehr über das Konzert
Unter den im 19. Jahrhundert entstandenen Werken für Chor und Orchester nimmt ›Ein deutsches Requiem‹ von Johannes Brahms durch seine individuelle Gestaltung eine Sonderstellung ein. Brahms zog für den Text, den er selbst zusammenstellte, zahlreiche Bibelstellen aus dem Alten und dem Neuen Testament heran. Grenzte sich Brahms einerseits durch die Benutzung des deutschen Bibelworts von den Requien und Messvertonungen des 19. Jahrhunderts ab, so schuf er andererseits durch die Auswahl der Texte eine kontemplativ ausgerichtete Vorlage, die keine Ähnlichkeiten mit dem typischen dramatischen Handlungszug eines Oratoriums zeigt. Die Vorgehensweise, Trauermusik auf der Grundlage ausgewählter Bibelstellen zu verfassen, war in der protestantischen Kirchenmusik des Barock, wie z. B. in den Musikalischen Exequien von Heinrich Schütz (1636) und dem Actus tragicus von Johann Sebastian Bach (1708) historisch vorgezeichnet. So macht sich im Deutschen Requiem ein durch den Historismus geschichtlich geweitetes Bewusstsein bemerkbar.
Inhaltlich ließ Brahms in seiner Textwahl alle Anspielungen auf das Jüngste Gericht, die Strafe Gottes und den Erlösungstod Jesu aus, und konzentrierte sich stattdessen auf den Gedanken der irdischen Vergänglichkeit, aber auch des Trostes und der Hoffnung. An Brahms’ musikalischer Realisation des Textes wurde schon in den zeitgenössischen Besprechungen die Vielfalt der musikalischen Charaktere, die vom Melancholisch-elegischen bis zum Dramatischen reichen, bewundert.
Für die Uraufführung am 18. Februar 1869 wählte Brahms mit Leipzig einen Ort im vorwiegend protestantisch geprägten norddeutschen Raum, wo sich das Werk sofort einen festen Platz im Repertoire eroberte.

|
Sonntag, den 21. November, 17.00 Uhr
HERBSTLICHE ORGELMUSIKEN
III. Konzert: Virtuose Musik für Klavier und Orgel
Werke von Dupré, Widor, Karg-Elert, Guilmant u. a.
Klavier: Galina Riedel
Orgel: Eva Schad
Eintritt frei!
|
Samstag, den 27. November, 16.00 Uhr
Adventsliedersingen
mit den Kinder- und Jugendchören der Christuskirche
Texte zum Advent, Motetten, geistliche Konzerte, Gospels und Weihnachtslieder
Musikalische Leitung: Eva Schad
Eintritt frei!
|
Dezember
|
Sonntag, den 5. Dezember, 17.00 Uhr
WEIHNACHTSORATORIUM ZUM MITSINGEN
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium, Kantaten I-III
Sopran: N. N.
Alt: N. N.
Tenor: N. N.
Bass: N. N.
Evangelische Stadtkantorei Bremerhaven
Knaben-, Kinder- und Jugendchöre der Christuskirche
Bremerhavener Kammerorchester
Mitglieder des Philharmonischen Orchesters Bremerhaven
Leitung: Eva Schad
Eintritt: € 24,– (22,–), 20,– (18,–), 10,– (8,–), 5,– (sichtbeh.)
Vorverkauf
Buchhandlung Hübener (An der Mühle 34, Tel. 0471-321 45)
Ticket-Shop der NZ
Tourist-Infos Hafeninsel und Schaufenster Fischereihafen
Tickettelefon: 0471-809 36 100 und 0471-809 36 124
Proben zum Mitsingen der Choräle und Chöre:
Samstag, den 4. Dezember: 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Sonntag, den 5. Dezember: 15.00 Uhr bis 16.15 Uhr
Anmeldung: Eva Schad, kreiskantorin@gmx.de, Tel.: 0471-200 290

|
Sonntag, den 12. Dezember, 10.00 Uhr
RUNDFUNK-GOTTESDIENST (NDR Info)
Johann Sebastian Bach: Kantate ›Nun komm der Heiden Heiland‹
Bremerhavener Kammerchor und Kammerorchester
Musikalische Leitung: Eva Schad
Predigt: N. N.
|
Sonntag, den 19. Dezember, 16.00 Uhr
WEIHNACHTSKONZERT
Michael Praetorius: Christmette
anlässlich des 400. Todesjahres von Michael Praetorius
Sopran 1: Annegret Schönbeck
Sopran 2: Manja Stephan
Altus: Beat Duddeck
Tenor: Jan Hübner
Bass: Max Börner
Bremerhavener Kammerchor
Rosenmüller-Ensemble
Leitung: Eva Schad
Eintritt: € 18,– (16,–), 16,– (14,–), 10,– (8,–), 5,– (sichtbeh.)
Vorverkauf
Buchhandlung Hübener (An der Mühle 34, Tel. 0471-321 45)
Ticket-Shop der NZ
Tourist-Infos Hafeninsel und Schaufenster Fischereihafen
Tickettelefon: 0471-809 36 100 und 0471-809 36 124
Mehr über das Konzert
Michael Praetorius (1571–1621) gehört zu den einflussreichsten und produktivsten deutschen Komponisten seiner Generation und zu den bemerkenswertesten Schöpfern lutherischer Kirchenmusik. Er schuf ein umfangreiches Werk geistlicher Musik, das nicht nur in der Menge beeindruckt, sondern vor allem durch seinen Formenreichtum vom schlichtesten Gemeindelied zur kunstvollen mehrchörigen Motette.
Von Praetorius liegt uns die Musik zu einem vollständigen und musikalisch reich gestalteten Weihnachtsgottesdienst vor. Beeindruckende Mehrchörigkeit, kraftvolle Gemeindegesänge, jubelnde Pauken und Trompetenfanfaren – eine satte barocke Klangfülle mit Zinken, Posaunen, Geigen und Orgel wird den Zuhörer begeistern!
Das Konzert wird ermöglicht durch eine private Einzelspende. |
März 2022
|
Sonntag, den 27. März 2022, 17.00 Uhr
Johann Sebastian Bach: Matthäuspassion
Sopran: Prof. Tanya Aspelmeier
Alt: Marlene Lichtenberg
Tenor / Evangelist: Manuel König
Bass: Sebastian Noack
Jesus: Ralf Grobe
Vokalsolisten der Evangelischen Stadtkantorei Bremerhaven
und des Bremerhavener Kammerchores
Bremer Barockorchester
Leitung: Eva Schad
Eintritt: Mittelschiff: € 16,– (14,–), Seitenschiff: 10,– (8,–)
Über das Konzert
Die Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach bildet den Höhepunkt einer jahrhundertelangen Reihe von Vertonungen der Leidensgeschichte Christi. Von der dramatischen Handlung in den Rezitativen und den Volkschören über die subjektive Inniglichkeit der kommentierenden Arien bis hin zu den Choralsätzen, in denen der Chor an die Stelle der christlichen Gemeinde tritt, reicht der Spannungsbogen des zweieinhalbstündigen Werkes. Gleich zu Beginn beeindruckt der monumentale Eingangschor mit dem Choral ›O Lamm Gottes, unschuldig‹, der von den Kinder- und Jugendchören der Christuskirche gesungen wird. Ein musikalischer Mikrokosmos ohne Gleichen! Bachs berühmte Passsionsvertonung erklang erstmals während der Vesperandacht in der Leipziger Thomaskirche am 11. April 1727. In der Bremerhavener Christuskirche wird das Vokalensemble aus Sängerinnen und Sängern der Evangelischen Stadtkantorei Bremerhaven und des Bremerhavener Kammerchores stilgemäß begleitet durch das Bremer Barockorchester, das auf historischen Instrumenten musiziert.
Mehr über das Bremer Barockorchester

|
April 2022
|
Karfreitag, den 15. April 2022, 17.00 Uhr
Johann Theile: Matthäuspassion
im Rahmen eines Passionsgottesdienstes
Tenor: Jan Hübner
Bass: Max Börner
Violinen: Tina und Dieter Thienhaus
Gamben: N. N.
Bremerhavener Kammerchor
Leitung: Eva Schad
|
April 2023
|
Sonntag, den 19. März 2023, 17.00 Uhr
PASSIONSKONZERT
Felix Mendelssohn: Christus
Fanny Mendelssohn: Oratorium nach Bildern der Bibel
W. A. Mozart: Sinfonie in g-moll
Sopran: Sibylle Fischer
Tenor: Michael Ha
Bass: Robert Tóth
Evangelische Stadtkantorei Bremerhaven
Bremerhavener Kammerorchester
Mitglieder des Philharmonischen Orchesters Bremerhaven
Leitung: Eva Schad
Eintritt: € 18,– (16,–), 16,– (14,–), 10,– (8,–), 5,– (sichtbeh.)
Vorverkauf
Buchhandlung Hübener (An der Mühle 34, Tel. 0471-321 45)
Ticket-Shop der NZ
Tourist-Infos Hafeninsel und Schaufenster Fischereihafen
Tickettelefon: 0471-809 36 100 und 0471-809 36 124
Mehr über das Konzert
Das ›Oratorium nach Bildern der Bibel‹ von Fanny Mendelssohn ist das dritte von 1831 in rascher Folge entstandenen kirchenmusikalischen Werken. Es ist größer angelegt als die vorangegangenen Kantaten: 5 bis zu 8-stimmige Chorsätze und eine Erweiterung des Klangapparates um drei Posaunen. Wieder spannt Fanny Hensel den Bogen zurück, diesmal in vorbarocke Zeit. Modale Harmoniemuster schaffen bisweilen eine ›archaische‹ Atmosphäre für biblische Worte. Das Werk offenbart eine erstaunliche Originalität und Ausdrucksstärke. Schon die Introduktion fesselt sofort, die Chöre sprechen den Zuhörenden unmittelbar an, die Arien sind voller romantischer Anmut. Das Oratorium weist eine ganz sinnliche, farbreiche Musik voller melodischer Eingebungen und erstaunlich dramatischer Energetik auf. Den Zuhörer erwartet ein Spannungsbogen vom düsteren Grundton des aus der Tiefe flehenden Sünders bis zum Gotteslob der Erretteten.
Felix Mendelssohns Oratorium ›Erde, Hölle und Himmel‹ ist Fragment geblieben. Es wäre Felix Mendelssohn Bartholdys drittes Oratorium neben dem Paulus von 1836 und dem Elias von 1846 geworden, doch konnte er es aufgrund seines frühen Todes nicht vollenden. Fertiggestellt wurden nur zentrale Abschnitte des ersten Teils, der Jesu Christi Wirken auf der Erde bechreiben sollte. Dementsprechend wurde das Werk postum 1852 unter dem Titel ›Christus‹ publiziert.
Felix Mendelssohns ›Christus‹ ist zweifellos von G. F. Händel und noch stärker von J. S. Bach beeinflusst. Die Rezitative des Evangelisten und die dramatischen, emotionalen Turbachöre, aber auch die kontemplativen Choräle zeigen klar den Einfluss des Thomaskantors.
|