Orgelentdeckertage 2025

Kinder entdecken die Christuskirchen-Orgel

Die Orgel­entdecker­tage sind eine Gemeinschafts­aktion von VISION KIRCHENMUSIK und der Orgel­akademie Stade in Zusammen­arbeit mit den Kirchen­musikerinnen und Kirchen­musikern der Evangelisch-lutherischen Landes­kirche Hannovers. Sie fanden 2016 zum ersten Mal statt, 2025 zum zehnten Mal. Das Programm vom 27. September bis zum 10. Oktober umfasst Orgel­führungen, Orgel- und Pfeifen­bau-Work­shops, Konzerte und weitere Veranstaltungs­formate. Das Ziel ist, Kinder, Jugend­liche und Erwachsene für die Orgel und Orgel­musik zu begeistern. Seit 2016 haben bereits über 32.000 Kinder, Jugend­liche und Erwachsene an Veranstaltungen der Orgel­entdeckertage teil­genommen.

Mehr als zwanzig solcher Orgel­führungen führt Kreis­kantorin Eva Schad zwischen September und Oktober 2025 durch – mal mit kleinen Gruppen, mal mit Kinder­tages­stätten und ganzen Schul­klassen. Sehen Sie hier ein kurzes Video mit Kindern der Kindertagesstätte Stellinger Straße!

Gerade in der Klangvielfalt liegt der Reiz für die Kinder. Im Kindergarten- und Grundschul­alter nähern sie sich spielerisch der Orgel an und haben so eine positive Erst­begegnung mit einem Instrument, das in der Lebenswelt vieler Kinder und Jugendlicher kaum noch vorkommt.

Silke Lindenschmidt (Projekt­leiterin von ›Vision Kirchenmusik‹)

Tanz in der Orgelmusik: Orgelkonzert mit Prof. Wolfgang Zerer

Am Sonntag, 28. September, um 18.00 Uhr fand in der Christus­kirche der Auftakt der Bremer­havener Veranstaltungen zu den diesjährigen Orgel­entdecker­tagen statt. Unter dem Motto ›Tanz in der Orgel­musik‹ spielte Prof. Wolfgang Zerer (Hamburg) Werke von J.S. Bach, W.A. Mozart, aus dem Roberts­bridge Codex und von Michael Radulescu. Die Musik stellte nicht nur die ganze Band­breite der Hille­brand-Orgel unter Beweis, sondern ließ auch die in der Christus­kirche aus­gestellte Skulptur des ›Tanzenden Christus‹ lebendig werden.

Kreis­kantorin Eva Schad wies bei der Begrüßung darauf hin, dass viele der Zuhörerinnen und Zuhörer auch an der Orgel­reise teil­genommen hatten, die bereits um 10.00 Uhr gestartet war und die Teil­nehmenden zu den Orgeln in Neuhaus, Otterndorf und Neuenkirchen geführt hatte. Das Konzert um 18.00 Uhr bildete also den Abschluss dieser Orgel­reise, zugleich aber auch den Auftakt der Bremer­havener Veranstaltungen zu den dies­jährigen Orgel­entdecker­tagen. Super­intendentin Susanne Wendorf-von Blumröder blickte in ihrem Gruß­wort auf die Ausstellung des ›Tanzenden Christus‹ zurück: Die von der Künstlerin Hilke Leu geschaffene Skulptur des ›Tanzenden Christus‹ war im September in der Christus­kirche zu sehen und hatte bei ver­schiedenen Veranstaltungen dazu ein­geladen, über das Verhältnis von Tanz und Spiritualität nach­zudenken. Die Skulptur erzeugte auch beim Konzert am 28. September einen anregenden Resonanz­raum: Die von Wolfgang Zerer gespielte Musik klang mal erhebend und leicht, mal düster und bedrückend. Mit Blick auf die Skulptur fanden so ganz ver­schiedene Stimmungen und Gefühle in der Kirche ihren Platz. Das Konzert endete nach dem begeisterten Applaus der Teil­nehmenden mit einem Sekt­empfang und der Möglich­keit, die Hille­brand-Orgel bei einer Führung aus der Nähe zu erkunden.

Malte Plath

Eva Schad erklärt die Orgel der St. Marienkirche in Neuenkirchen