Soweit nicht anders angegeben, finden die Konzerte in der Christuskirche Bremerhaven (Schillerstraße 1) statt.
Soweit nicht anders angegeben, finden die Konzerte in der Christuskirche Bremerhaven (Schillerstraße 1) statt.
Januar |
|
Sonntag, den 25. Januar, 18.00 Uhr TAGE ALTER MUSIK Blockflöte: Eva Schad Eintritt frei |
Februar |
|
Sonntag, den 8. Februar, 18.00 Uhr TAGE ALTER MUSIK Barockviolinen: Martin Jopp und Konstanze Winkelmann Im Anschluss wird zum Sektempfang geladen! Eintritt frei |
|
Sonntag, den 23. Februar, 18.00 Uhr TAGE ALTER MUSIK Violoncello und Gesang: Felicitas Froebe Im Anschluss wird zum Sektempfang geladen! Eintritt frei |
März |
|
Sonntag, den 1. März, 16.00 Uhr Jubiläumskonzert: mit allen Kindern von den Kinderchören bis zur Jugend-Kantorei Eintritt frei! |
|
Sonntag, den 15. März, 17.00 Uhr CHORKONZERT DES BREMERHAVENER KAMMERCHORES Sopran: Margaret Hunter Bremerhavener Kammerchor Eintritt: € 16,– (14,–), 14,– (12,–), 10,– (8,–), 5,– (sichtbeh.) Vorverkauf: Die Vorstellung des bevorstehenden Weltuntergangs, der Apokalypse und des Jüngsten Gerichts hat Komponisten immer wieder zu ungewöhnlichen, oftmals drastischen Werken angeregt. Der Aufklärer Georg Philipp Telemann hat die in der Offenbarung des Johannes überlieferte christliche Erzählung vom Ende der Welt 1760 als einer der ersten Komponisten in ein ganzes Oratorium verwandelt. Bei ihm findet die Apokalypse in einem wahren Feuerwerk spätbarocker Ausdrucksmittel tatsächlich auch musikalisch statt! Vorher aber diskutieren der Unglaube und die Vernunft, der Spötter und die Andacht, der Evangelist Johannes und Jesus höchst selbst miteinander die Wahrscheinlichkeit eines solchen Ereignisses: Grandiose Musik und ein anregendes, spätbarockes Lehrstück über das Ende aller Tage! |
April |
|
Karfreitag, den 3. April 17.00 Uhr Antonio Vivaldi: ›Stabat mater‹ für Streicher und Alt Alt: Marlene Lichtenberg |
|
Karsamstag, den 4. April, ab 21.00 Uhr DIE OSTERNACHT IN DER CHRISTUSKIRCHE 21.00 Uhr: Orgelmusik zur Passion Orgel: Eva Schad, Volker Nagel-Geißler, Friederike Julius, Britta Böcker, Roger Matscheizik u.a. |
|
Ostersonntag, den 5. April 10.00 Uhr Musikalischer Festgottesdienst zu Ostern |
|
Ostermontag, den 6. April, 11.00 Uhr Musikalischer Familiengottesdienst zu Ostern Diakon Michael Theiler & Kantorin Eva Schad |
|
Sonntag, den 12. April, 18.00 Uhr TAGE ALTER MUSIK Blockflöte: Eva Schad Eintritt frei! |
|
Sonntag, den 19. April, 10.00 Uhr RUNDFUNKGOTTESDIENST (NDR Info) Vokalsolisten |
|
Sonntag, den 26. April 18.00 Uhr Konzert mit dem Bremerhavener Kammerorchester Cembalo: Edward Münch und Eva Schad Eintritt frei |
Mai |
|
Samstag, den 9. Mai, 16.00 Uhr BREMERHAVEN SINGT! Ein Gemeinschaftserlebnis besonderer Art: Sowohl singebegeisterte Einzelpersonen als auch ganze Chorgruppen sind herzlich willkommen! Liederhefte werden an alle Mitwirkende verteilt. |
|
Freitag, 22. Mai bis Sonntag, 24. Mai OFFENES CHORPROJEKT Probentermine Anmeldung Nach den erfolgreichen ›Mitsingprojekten‹ der vergangenen Jahre steht 2026 wieder eine Bach-Kantate im Mittelpunkt eines offenen Chorprojektes des Kirchenkreises. Angesprochen sind damit interessierte Chorsänger aller Konfessionen, die in einem intensiven Probenwochenende von Freitag bis Sonntag die Bach-Kantate ›Du Hirte Israel, höre‹ erarbeiten möchten. Kreiskantorin Eva Schad studiert den Projektchor ein. Die Kantate wird am Ende den festlichen Pfingstgottesdienst in der Christuskirche bereichern. |
|
Sonntag, den 24. Mai 10.00 Uhr FESTGOTTESDIENST ZU PFINGSTEN Tenor: Andrew Irwin |
Juni |
|
Samstag, den 13. Juni, ab 17.00 Uhr DIE ›LANGE NACHT DER KULTUR‹ IN DER CHRISTUSKIRCHE In den Pausen gibt es Getränke und einen kleinen Imbiss. |
|
Mittwoch und Donnerstag, 17. Juni und 18. Juni, ab 19.30 Uhr Guiseppe Verdi: Requiem Philharmonisches Orchester Bremerhaven Leitung: Marc Niemann |
|
Sonntag, den 28. Juni, 16.00 Uhr 30 JAHRE KINDERCHOR DER CHRISTUSKIRCHE BREMERHAVEN Leitung & Klavier: Eva Schad |
August |
|
Sonntag, den 23. August, 10.00 Uhr bis 20.30 Uhr Orgelexkursion per Bus mit Kreiskantorin Eva Schad 10.30 Uhr: ab Parkplatz Frühlingsstr. hinter dem Hauptbahnhof Bremerhaven Anmeldung Teilnahmegebühr (im Bus zu bezahlen): € 35,– und € 20,– (Mittagessen) |
|
Sonntag, den 23. August, 19.00 Uhr HERBSTLICHE ORGELMUSIKEN Im Anschluss wird zum Sektempfang geladen! Eintritt frei Stefan Schmidt hat an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf Kirchenmusik studiert und 1991 mit dem A-Examen abgeschlossen. 1993 erhielt er das Konzertexamen im Fach Orgel an der Musikhochschule des Saarlandes in der Klasse von Prof. Daniel Roth, Paris. Seit 2005 ist Schmidt Domorganist in Würzburg. Er leitet als Honorarprofessor an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf eine Orgelklasse für Interpretation und Improvisation. Als international gefragter Interpret und Improvisator hat er zahlreiche CDs eingespielt. Als Improvisator begleitet er regelmäßig künstlerisch wertvolle Stummfilme. |
September |
|
Sonntag, den 6. September, 19.00 Uhr HERBSTLICHE ORGELMUSIKEN Sprecher: N.N. Im Anschluss wird zum Sektempfang geladen! Eintritt frei |
|
Samstag, den 12. September, 19.00 Uhr Chorkonzert Eintritt frei |
|
Samstag, den 26. September, 18.00 Uhr HERBSTLICHE ORGELMUSIKEN Es erklingt jeweils 45 Minuten Orgelmusik; danach ist jeweils 30 Minuten Zeit um die einzelnen Gänge des Menüs zu genießen. 18.00 Uhr: 1. Teil Orgel: Robert Selinger, Mareen Osterloh, Hauke Ramm, Eva Schad, Annegret Schönbeck, Timo Corleis, Christian Müller, Olga Chumikova u.a. Eintritt frei |
Oktober |
|
Freitag, den 2. Oktober, 10.00 und 11.30 Uhr Orgelkonzert für Kinder mit Eva Schad Sprecher: N.N. |
|
Sonntag, den 11. Oktober, 17.00 Uhr Konzert mit dem Bremerhavener Kammerorchester Leitung und Blockflöte: Eva Schad Eintritt frei |
November |
|
Sonntag, den 8. November, 17.00 Uhr Johann Sebastian Bach: Messe in h-Moll Sopran: Erika Tandiono Evangelische Stadtkantorei Bremerhaven Eintritt: € 20,– (18,–), 18,– (16,–), 16,– (14,–), 14,– (12,–), 10,– (8,–), 0 Euro (sichtbehindert) Johann Sebastian Bachs h-Moll-Messe, sein letztes großes Vokalwerk, vereint alle Stile und Techniken seines Schaffens sowie seine meisterhafte Fähigkeit zur Wortausdeutung: Alles ist kunstvoll verwoben und zugleich tief bewegend. Die h-Moll-Messe, Bachs einzige Vertonung des vollständigen lateinischen Messtextes, umfasst 18 Chöre und neun Arien. Diese setzen sich mit den großen existenziellen Themen auseinander – von Einsamkeit und Verzweiflung bis hin zu Freude und Glückseligkeit. Die h-Moll-Messe entstand über einen Zeitraum von 30 Jahren und wurde keineswegs mit dem Ziel eines monumentalen Opus begonnen. Gleichwohl wirkt das Werk wie ›aus einem Guss‹ und ist ein immer wieder tief bewegendes Hörerlebnis voller Emotionen. |
|
Samstag, den 28. November, 16.00 Uhr Adventskonzert mit den Kinder- und Jugendchören der Christuskirche Musikalische Leitung: Eva Schad Eintritt frei |
Dezember |
|
Sonntag, den 6. Dezember, 16.00 Uhr ADVENTSKONZERT DES BREMERHAVENER KAMMERCHORES Bremerhavener Kammerchor Eintritt: € 14,– (12,–), 12,– (10,–), 10,– (8,–), 8,– (6,–), 6,– (4,–), 0 Euro (sichtbehindert) Vorverkauf: |
|
Samstag, den 12. Dezember, 17.00 Uhr WEIHNACHTSLIEDERSINGEN BEI KERZENSCHEIN Leitung: Eva Schad |
|
Dienstag, den 12. Dezember, 17.00 Uhr ADVENTSKONZERT Leitung: Fregattenkapitän Matthias Prock Eintritt: 15,– Euro Vorverkauf: |
|
Sonntag, den 20. Dezember, 16 Uhr WEIHNACHTSKONZERT DER EVANGELISCHEN STADTKANTOREI BREMERHAVEN Sopran: Johanna Ludwig Evangelische Stadtkantorei Bremerhaven Eintritt: € 20,– (18,–), 18,– (16,–), 16,– (14,–), 14,– (12,–), 10,– (8,–), 0 Euro (sichtbehindert) Vorverkauf: Die Frühwerke Mendelssohns sprühen von Lebendigkeit und Energie und erfreuen ganz unmittelbar. Nur selten werden sie aufgeführt – dabei lohnt es sich unbedingt! Mendelssohns 1822 entstandenes Magnificat lässt einen eigenen Stil erkennen, verweist aber zugleich auch auf das gleichnamige Werk seines lebenslangen Vorbildes Johann Sebastian Bach. Mendelssohns intensive Bach- und Händel-Pflege prägt das Jugendwerk des 13-Jährigen, das an die mehrteilige Kantate der Barockzeit anknüpft. Die große Schlussfuge und lyrische Solistenensembles statt Soloarien zeugen von Mendelssohns Experimentierfreude und Talent. Das romantische Magnificat des Engländers Stanford für Chor und Orgel steht ganz in der englischen Tradition der ›Evening songs‹. |
|
Sonntag, den 27. Dezember, 17.00 Uhr KONZERT BEI KERZENSCHEIN Orgel: Ingo Duwensee, Eva Schad u.a. |