Soweit nicht anders angegeben, finden die Konzerte in der Christuskirche Bremerhaven (Schillerstraße 1) statt.
Soweit nicht anders angegeben, finden die Konzerte in der Christuskirche Bremerhaven (Schillerstraße 1) statt.
Januar |
Sonntag, den 21. Januar, 18.00 Uhr TAGE ALTER MUSIK Gesang und Harfe: Holger Schäfer Eintritt frei! |
Februar |
Sonntag, den 4. Februar, 18.00 Uhr TAGE ALTER MUSIK Barockviolinen: Martin Jopp und Konstanze Winkelmann Eintritt frei! Das 1996 von befreundeten Musikern um Eva Schad gegründete Ensemble La Bergamasca konzertiert regelmäßig unter anderem im Rahmen der jährlichen Tage Alter Musik an der Christuskirche. Der Geiger Martin Jopp studierte in Stuttgart und Würzburg (Barockvioline bei Gottfried von der Goltz). Er ist Konzertmeister des Main-Barockorchesters Frankfurt und spielt regelmäßig im L’Orfeo Barockorchester, im Barockorchester Stuttgart und im Freiburger Barockorchester. Seine Violine ist ein Originalinstrument von Jacobus Stainer (ca. 1650). |
Sonntag, den 18. Februar, 18.00 Uhr TAGE ALTER MUSIK Gesang und Violoncello: Felicitas Froebe Eintritt frei! |
März |
Sonntag, den 3. März, 17.00 Uhr CHORKONZERT DER EVANGELISCHE STADTKANTOREI BREMERHAVEN Sopran: Victoria Kunze Eintritt: € 16,– (14,–), 14,– (12,–), 12,– (10,–), 10,– (8,–), 8,– (6,–), 0,– (sichtbeh.) Vorverkauf: Das Oratorium ›Erde, Hölle und Himmel‹ ist Fragment geblieben. Es wäre Felix Mendelssohn Bartholdys drittes Oratorium neben dem Paulus von 1836 und dem Elias von 1846 geworden, doch konnte er es aufgrund seines frühen Todes nicht vollenden. Fertiggestellt wurden nur zentrale Abschnitte des ersten Teils, der Jesu Christi Wirken auf der Erde beschreiben sollte. Dementsprechend wurde das Werk postum 1852 unter dem Titel ›Christus‹ publiziert. Felix Mendelssohns ›Christus‹ ist von G.F. Händel und noch stärker von J.S. Bach beeinflusst. Die Rezitative des Evangelisten und die dramatischen, emotionalen Turbachöre, aber auch die kontemplativen Choräle zeigen klar den Einfluss des Thomaskantors. ›Wie der Hirsch schreit‹ ist eine Kantate von Felix Mendelssohn Bartholdy, deren Text auf dem alttestamentlichen Psalm 42 Martin Luthers beruht. Mendelssohns Vertonung entstand größtenteils 1837 während seiner Hochzeitsreise. Die Uraufführung fand 1838 im Leipziger Gewandhaus statt. Die Psalmkantate wurde zu Lebzeiten des Komponisten häufig aufgeführt und auch vom selbstkritischen Mendelssohn als eine seiner besten Kirchenkompositionen eingeschätzt. Robert Schumann urteilte, das Werk sei ›die höchste Stufe, die Mendelssohn als Kirchenkomponist, ja die neuere Kirchenmusik überhaupt, erreicht hat‹. |
Sonntag, den 10. März, 16.00 Uhr Chorkonzert Leitung: Eva Schad Eintritt frei! |
Karfreitag, den 29. März, 17.00 Uhr Heinrich Schütz: Musikalische Exequien Bremerhavener Kammerchor |
Karsamstag, den 30. März, ab 21.00 Uhr DIE OSTERNACHT IN DER CHRISTUSKIRCHE 21.00 Uhr: Orgelmusik zur Passion Orgel: Eva Schad, Volker Nagel-Geißler, Friederike Julius, Britta Böcker, Roger Matscheizik u.a. |
Ostersonntag, den 31. März, 10.00 Uhr Musikalischer Festgottesdienst zu Ostern |
April |
Ostermontag, den 1. April, 11.00 Uhr Musikalischer Familiengottesdienst zu Ostern Diakon Michael Theiler & Kantorin Eva Schad |
Sonntag, den 14. April, 18.00 Uhr TAGE ALTER MUSIK Blockflöten: Eva Schad und Iris Höfling Eintritt frei! |
Samstag, den 27. April, 18.00 Uhr TAGE ALTER MUSIK Sopran: Swantje Tams Freier Eintritt frei! |
Mai |
Sonntag, den 5. Mai, 10.00 Uhr RUNDFUNKGOTTESDIENST (NDR Info) Evangelische Stadtkantorei Bremerhaven |
Sonntag, den 26. Mai, 18.00 Uhr 30 JAHRE KAMMERORCHESTER J.S. Bach (5. Brandenburgisches Konzert und Sinfonien von Mozart und Haydn Violine: Vasilly Rusnak Im Anschluss wird zum Sektempfang geladen. Eintritt frei! |
Juni |
Samstag, den 8. Juni, ab 17.00 Uhr DIE ›LANGE NACHT DER KULTUR‹ IN DER CHRISTUSKIRCHE 17.00 Uhr: Chorkonzert mit den Jugendchören der Christuskirche In den Pausen gibt es Getränke und einen kleinen Imbiss. |
Samstag, den 15. Juni, 16.00 Uhr KULTURSOMMER BREMERHAVEN Leitung: Eva Schad |
Sonntag, den 16. Juni, 16.00 Uhr Musical ›Krach bei Bach‹ Leitung & Klavier: Eva Schad Eintritt frei! |
August |
Samstag, den 17. August, 16.00 Uhr Musical ›Krach bei Bach‹ Leitung & Klavier: Eva Schad Eintritt frei! |
Sonntag, den 25. August, 10.30 Uhr bis 20.00 Uhr Orgelexkursion per Bus 10.30 Uhr: ab Parkplatz Frühlingsstr. hinter dem Hauptbahnhof Bremerhaven Auch 2024 bietet die Christuskirchengemeinde wieder eine ›Orgelreise per Bus‹ an, die von Kreiskantorin Eva Schad geleitet wird. Anmeldung bis zum 22. August bei: Teilnahmegebühr (im Bus zu bezahlen): € 30,– und € 17,– (Mittagessen) |
Sonntag, den 25. August, 19.00 Uhr HERBSTLICHE ORGELMUSIKEN | 30 JAHRE KAMMERCHOR A Cappella-Chormusik des 20. Jahrhunderts aus Frankreich, Slovenien und Skandinavien von Duruflé, Poulenc, Nystedt, Copi, Marten Jansson u.a. Orgelwerke von Louis Vierne, Jehan Alain u.a. Im Anschluss wird zum Sektempfang geladen. Eintritt frei! |
Samstag, den 31. August, ab 10.00 Uhr TAG DER KIRCHENMUSIK Referenten: Anmeldung zur Teilnahme an den Workshops bei: |
September |
Sonntag, den 1. September, 10.00 Uhr Chöre, Bands und Bläser präsentieren die Ergebnisse des ›Tages für Kirchenmusik‹ im Gottesdienst |
Sonntag, den 22. September, 19.00 Uhr HERBSTLICHE ORGELMUSIKEN Gitarre: Oliver Fartach-Naini Eintritt frei! |
Sonntag, den 29. September, 18.00 Uhr MUSIK UND TANZ Sopran: Ekaterina Korotkova Evangelische Stadtkantorei Bremerhaven Choreographie: Irina und Marius Manole Eintritt: € 20,– (18,–), 18,– (16,–), 16,– (14,–), 14,– (12,–), 10,– (8,–), 0,– (sichtbeh.) Vorverkauf: Mit seinem großen symphonischen Oratorium knüpfte Joseph Haydn nach seiner Englandreise im Jahre 1795 an die Oratorientradition des ›Messias‹-Komponisten Händel an. Das ganz im Geiste der Aufklärung gehaltene Libretto verfasste der Freund und Förderer Mozarts und Haydns Baron van Swieten nach John Miltons ›Paradise lost‹. Besonderheit der Aufführung wird sein, dass Haydns sechs Schöpfungstage erstmals in Bremerhaven von den Choreographen Irina und Marius Manole in einer tänzerischen Form nachgezeichnet werden. Einzelne Schüler der Ballettschule Dance Art Bremerhaven werden die biblischen Worte der einzelnen Schöpfungstage tänzerisch darstellen, die Haydn in farbenreicher musikalischer Sprache vertont hat. Man hört in Haydns Rezitativen und Arien, wie es ›Licht wird‹, wie das Meer sprudelt, die Fische hüpfen, die Vögel fliegen und die Löwen brüllen. Mit freundlicher Unterstützung der Weser-Elbe Sparkasse |
Oktober |
Sonntag, den 20. Oktober, 18.00 Uhr HERBSTLICHE ORGELMUSIKEN Eintritt frei! |
November |
Sonntag, den 3. November, 18.00 Uhr HERBSTLICHE ORGELMUSIKEN Geistliche Musik der Renaissance und des Frühbarocks für Sopran, Posaune und Orgel von Michael Praetorius, Heinrich Schütz, Joh. Hermann Schein u.a. Sopran: Erika Tandiono Eintritt frei! |
Sonntag, den 24. November, 18.00 Uhr 30 JAHRE KAMMERORCHESTER Leitung: Eva Schad Eintritt frei! |
Samstag, den 30. November, 16.00 Uhr Adventsliedersingen mit den Kinder- und Jugendchören der Christuskirche Musikalische Leitung: Eva Schad Eintritt frei! |
Dezember |
Sonntag, den 8. Dezember, 16.00 Uhr JUBILÄUMSKONZERT 30 JAHRE BREMERHAVENER KAMMERCHOR Sopran I: Annegret Schönbeck Eintritt: € 14,– (12,–), 12,– (10,–), 10,– (8,–), 8,– (6,–), 6,– (4,–), 0,– (sichtbeh.) Vorverkauf: Motetten wurden zu Praetorius’ Zeit in gemischter Besetzung vokal/instrumental musiziert. Anders als heute verstand man unter einem Chor ganz allgemein eine Gruppe von zwei, drei, vier und mehr Musikern: Sängern und Instrumentalisten. Festliche Sakralmusiken um 1600, also aus der Übergangszeit zwischen Renaissance und Frühbarock, standen in Europa in ihren verschiedenen Ausprägungen im thematischen Fokus. Zur kirchenmusikalischen Klangpracht dieser Epoche gehört auch das Alternieren zwischen lateinischen und deutschen Texten, zwischen responsorischen solistischen und chorischen Abschnitten, immer wieder durchzogen von einem variierten triumphierenden Chorrefrain. |
Sonntag, den 22. Dezember, 16.00 Uhr WEIHNACHTSKONZERT DER EVANGELISCHEN STADTKANTOREI BREMERHAVEN Sopran: Erika Tandiono Eintritt: € 20,– (18,–), 18,– (16,–), 16,– (14,–), 14,– (12,–), 10,– (8,–), 0,– (sichtbeh.) Vorverkauf: |