Offenes Chorprojekt
|
Freitag, 20. Juni bis Sonntag, 22. Juni Mozarts Krönungsmesse zum Mitsingen Probentermine Samstag, den 21. Juni Sonntag, den 22. Juni Anmeldung zum Mitsingen |
|
Freitag, 20. Juni bis Sonntag, 22. Juni Mozarts Krönungsmesse zum Mitsingen Probentermine Samstag, den 21. Juni Sonntag, den 22. Juni Anmeldung zum Mitsingen |
Nach den erfolgreichen ›Mitsingprojekten‹ der vergangenen Jahre steht 2025 wieder eine klassische Messvertonung im Mittelpunkt eines offenen ökumenischen Chorprojektes des Kirchenkreises. Angesprochen sind interessierte Chorsängerinnen und -sänger aller Konfessionen, die in einem intensiven Probenwochenende von Freitag bis Sonntag Mozarts berühmte Krönungsmesse erarbeiten möchten. Kreiskantorin Eva Schad studiert das Werk mit dem Projektchor ein. Die Krönungsmesse wird den Abendmahlsgottesdienst am Sonntag in der Christuskirche bereichern.
1779 trat Mozart sein neues Amt als Hoforganist in Salzburg an. Zu seinen Aufgaben gehörte die Komposition einer feierlichen Messe für den Ostergottesdienst. Bereits zwei Wochen vor Ostern, am 23. März 1779, setzte er den letzten Federstrich aufs Notenpapier. Die Erstaufführung fand beim Ostergottesdienst im Salzburger Dom statt. Mozart muss seiner ›Krönungsmesse‹ selbst hohe Bedeutung beigemessen haben: So legte er sie beispielsweise mit ins Gepäck, als er um die Jahreswende 1780/81 zur Einstudierung der Oper ›Idomeneo‹ nach München reiste und dort auch als Komponist von Kirchenmusik reüssieren wollte.
Den Titel ›Krönungsmesse‹ erhielt die Messe durch ihre Aufführungen bei kaiserlichen Krönungszeremonien in Wien 1790 und 1791. Der damalige Wiener Hofkapellmeister, Antonio Salieri, berichtete, er habe zu den drei Krönungen jeweils »fast genau die gleiche Musik« aufs Programm gesetzt.