Herzliche Einladung zu ›Le Laudi‹, dem romantischen Oratorium nach Franz von Assisis ›Sonnengesang‹!
Sehen Sie hier den Videobericht von Susanne Schwan (NZ) zum Konzertereignis!
Herzliche Einladung zu ›Le Laudi‹, dem romantischen Oratorium nach Franz von Assisis ›Sonnengesang‹!
Sehen Sie hier den Videobericht von Susanne Schwan (NZ) zum Konzertereignis!
|
Sonntag, den 18. Mai, 19.00 Uhr CHORKONZERT DER EVANGELISCHE STADTKANTOREI BREMERHAVEN Sopran: Sibylle Fischer Eintritt: € 20,– (18,–); 18,– (16,–); 16,– (14,–); 14,– (12,–); 10,– (8,–); 0,– (sichtbehindert) Vorverkauf: |
›Le Laudi di San Francesco d’Assisi‹ ist der Titel eines Oratoriums des Schweizer Komponisten Hermann Suter (1870–1926), das 1924 in Basel unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt wurde. Das Werk zählt zu Suters wichtigsten Werken. Wilhelm Furtwängler dirigierte es am 20. Januar 1926 in Wien, acht Jahre später führte es der Thomaskantor Karl Straube in Leipzig auf. Bis heute besteht vor allem in der Schweiz eine durchgehende Aufführungstradition des ansonsten eher selten aufgeführten Oratoriums.
Hermann Suter komponierte ›Le Laudi‹ anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums des Basler Gesangsvereins, dem das Werk auch gewidmet ist. Die italienische Textgrundlage bildet der ›Cantico del Sole‹ (Sonnengesang) des Franz von Assisi.
Suter nutzte eine farbenreiche Palette musikalischer Mittel, die von der Gregorianik bis zum Impressionismus reicht und auch tonmalerische Elemente einschließt (das Funkeln der Gestirne im 2. Satz, das Brausen des Windes im 3. Satz, das Gluckern des Wassers im 4. Satz und das Lodern des Feuers und Stieben der Funken im 5. Satz).